News / Events

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Modulare ATMP Produktion. ACHEMA 2024

Planung und Realisierung einer neuen flexiblen (modularen) ATMP-Produktionsanlage. Vortrag von Dirk Steinhauser, Glatt Ingenieurtechnik. Die Fallstudie für spezifische Anforderungen an eine Mehrzweck-Impfstoffproduktionsanlage gibt einen Überblick über die Projektentwicklung von der Initiierungsphase, über Concept Design und alle Engineering-Phasen, schnelle modulare Gebäudekonstruktion, Implementierung von HVAC, Reinräumen, Biotech-Equipment für Upstream- und Downstream-Processing, Medien- und Puffersystemen und weiterer notwendiger Peripherie.

Modularisierung chemische Pharma-Wirkstoff-Synthese. ACHEMA 2024

Der Vortrag von Petra Rehak, Glatt Ingenieurtechnik, wird Schlüsselaspekte wie grundlegende Anforderungen, kritische Parameter, Flexibilität, konventionelle vs. Einwegsysteme, hochaktive / Containment-Themen sowie Zeit- und Kostenaspekte anhand verschiedener Projektbeispiele in Europa, Asien und weiteren Regionen mit ihren unterschiedlichen spezifischen und lokalen Anforderungen diskutieren. Die Anwendung der Methode wird entlang der Entwicklungsphasen verfolgt.

Glatt Engineering mit Robotik auf der ACHEMA 2024

ACHEMA 2024, Halle 3.0, Stand H4: Willkommen in der Pharma OSD Fabrik der Zukunft. Glatt zeigt, wie nahtloses Containment und voll digitalisierte, automatisierte Pharmaproduktion mit einem integrierten Konzept realisiert werden können. Die Experten von Glatt präsentieren ihre Kompetenz in der Integration von Hard- und Softwarefunktionen zu modernen, ganzheitlichen Automatisierungssystemen, von MES und DCS/SCADA bis hin zu Roboter- und FTS-Systemen.

Glatt Vortrag über MODULARE PLANUNG zur Lounges 2024

Der Glatt Vortrag  zum Thema 'Modulare Planung für Pharma-Wirkstoff-Synthese-Fabriken' wird im Rahmen des  Lounges 2024 Vortragsprogramms gehalten. Nicht verpassen! Lounges 2024 in Karlsruhe: Vortrag von Dirk Steinhäuser, 24.04.2024 - 09:30 Uhr | Raum 7. Die Präsentation gibt einen Überblick über den schnellen und flexiblen Planungsansatz von Glatt Process & Plant Engineering für chemische und biotechnologische Wirkstoff-(API-)Projekte.

Novel Foods Group und Glatt für neuen Biotech-Cluster in VAE

Vereinbarung über den Beginn der Planung einer neuen 500 Mio. USD teuren Biotech-Produktionsstätte wurde unterzeichnet. Wir freuen uns sehr, an diesem Projekt teilzunehmen! Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung des natürlichen Süßstoffs Brazzein und der Verwendung in Produkten, die einen echten Zuckergeschmack bewahren, aber keine Blutzuckerspitzen bei Diabetikern verursachen

BioCampus MultiPilot-Anlage als Impulsgeber für industrielle Biotechnologie

13.12.2023 - Die industrielle Biotechnologie zählt zu den Schlüsseltechnologien für die Transformation der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit. Forschung und Industrie brauchen mehr Kapazitäten für die Skalierung neuer Prozesse. Mit dem anstehenden Baubeginn der BioCampus MultiPilot (BMP), einer frei zugänglichen Multipurpose-Demonstrations- und Skalierungsanlage für ebendiese Prozesse in Straubing, wird die Landschaft der Anbieter, die diese Lücke füllen können, um einen wichtigen Baustein ergänzt.
Glatt gewinnt Folgeauftrag für BioCampus MultiPilotCopyright: ZVH Straubing

Glatt gewinnt Folgeauftrag für BioCampus MultiPilot

Straubing, Dezember 2023 – Die Glatt Ingenieurtechnik GmbH aus Weimar wird im Auftrag des Zweckverbands Hafen Straubing-Sand das Detail Engineering und die Lieferung der übergeordneten Prozesstechnik für die Mehrzweck-Demonstrationsanlage BioCampus MultiPilot (BMP) im Hafen Straubing-Sand übernehmen. Auf der flexiblen Plattform für die Skalierung und Kommerzialisierung innovativer Biotech-Verfahren und nachhaltiger Produkte können Startups, Forschungsgruppen und Industrieunternehmen ihre biotechnologischen Verfahren und Prozesse bis zum vorindustriellen Maßstab weiterentwickeln, testen, skalieren und optimieren sowie deren Wirtschaftlichkeit validieren und Produktmuster herstellen.

Reinraumbau. Von der Idee zur Produktion

Ob Neubau, Modernisierung, Erweiterung oder Standortverlegung – Glatt verfügt über das gesamte technische Know-how für die Produktion und das Handling einer Vielzahl von Produkten unter Reinraumbedingungen sowie für Planung, Errichtung und Betrieb der entsprechenden Anlagen. Einen detaillierten Einblick in die anspruchsvolle Materie erhalten die Besucher der Lounges 2023 in Karlsruhe unter anderem in einem Fachvortrag des Engineering-Experten.
Copyright: Stephan Kurz, Bayer AG

ISPE RAYA 2023 Award. SOL1-Bayer-Leverkusen

Vollständige Automatisierung von typischerweise manuell unterstützten pharmazeutischen Produktionsprozessen durch die Kombination von gemeinsamen Prozessanlagen mit Roboterarmen. Steigerung der Effizienz durch Entkopplung der automatisierten pharmazeutischen Produktionsprozesse von manuellen Tätigkeiten. Ersetzen von ergonomisch unbequemen und schwierigen manuellen Arbeitsgängen durch zuverlässige automatisierte Abläufe. Eignung zur Handhabung von OEB 5-Produkten. Erhöhung des Personenschutzes durch Vermeidung des Kontakts zwischen Bedienern und Produkten mit hochwirksamen Wirkstoffen infolge einer möglichen Fehlfunktion.
Fachbeitrag ''Neue Wege zur Herstellung von Kosmetikpigmenten"; Interview mit Merck und Glatt über die Zusammenarbeit und das Projekt. Im Original veröffentlicht in der Fachzeitschrift Euro Cosmetics, Ausgabe 9-10/2023, Inter-Euro Medien GmbHCopyright: Inter-Euro Medien

Neue Wege zur Herstellung von Kosmetikpigmenten – Interview mit Merck und Glatt über die Zusammenarbeit und das Projekt

Mit einer völlig neuen Technologie haben die Pigmentspezialisten von Merck und die Technologie- und Produktionsexperten von Glatt Ingenieurtechnik in enger Zusammenarbeit eine innovative Palette von Kosmetikpigmenten hergestellt. Die Darmstädter Merck-Gruppe hat nach erfolgreichen gemeinsamen Versuchen am Glatt-Standort Weimar den Auftrag für die Entwicklung und den Bau einer Anlage auf Basis der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) erteilt. Wir sprechen mit den Partnerunternehmen über die Zusammenarbeit und das Projekt. (Euro Cosmetics Interview auf Englisch)

Konzeption und Modularisierung von API-Syntheseanlagen

Um Patientinnen und Patienten neu entwickelte Wirkstoffe schnell zur Verfügung zu stellen, sind oft neue Produktionsanlagen oder die Kapazitätserweiterung bestehender Fabriken nötig. Der schnelle Übergang zur kommerziellen Herstellung ist dabei entscheidend. Vorgefertigte, bewährte Anlagenmodule und typische Layouts helfen, eine schnelle „first-time-right“-Anlagenkonzeption zu erreichen.
Dr. Reinhard BöberJens Lehnert, Funkemedien

Reinhard Böber, Geschäftsführer der Weimarer Glatt Ingenieurtechnik, geht in Ruhestand

Dr. Reinhard Böber verlässt zum 1. September die Geschäftsführung der Glatt Ingenieurtechnik GmbH und geht in den wohlverdienten Ruhestand. Vor 32 Jahren hat er das Unternehmen mit der Forschungsgruppe „Kontinuierliche Wirbelschicht“ des Magdeburger Schwermaschinenbaukombinates SKET in Weimar mitgegründet und war für die Entwicklung des Unternehmens maßgeblich verantwortlich. An der feierlichen Verabschiedung von Dr. Böber im Hotel Dorotheenhof in Weimar nahmen neben Gesellschaftern, Geschäftsführern und -partnern der Glatt Gruppe auch der Weimarer Oberbürgermeister Peter Kleine, IHK-Hauptgeschäftsführerin Dr. Cornelia Haase-Lerch, Staatssekretär Carsten Feller sowie zahlreiche Vertreter der thüringischen Wirtschaft und Gesellschaft teil.
Feierliche Einweihung der Merck-CVD-Anlage im Glatt Technologiezentrum in Weimar am 30.06.2023Copyright: Jens Lehnert

Glatt produziert Kosmetikpigmente für Merck – Festliche Einweihung der Dryflux-Anlage

Am 30. Juni 2023 wurde im Glatt Technologiezentrum eine völlig neuartige Produktionsanlage für Effektpigmente offiziell in Betrieb genommen. Den Auftrag zur Entwicklung und Errichtung einer Anlage auf Basis der chemischen Gasphasenabscheidung bzw. CVD (Chemical Vapor Deposition) erteilte die Darmstädter Merck Group nach erfolgreichen gemeinsamen Versuchen und aufgrund der optimalen Kompetenz- und Standortstruktur bei Glatt in Weimar.
Glatt Fachbeitrag zum Thema 'Verkapseln in zwei Schritten - Schwer loesliche Polyphenole wie Curcumin technologisch in den Griff bekommen', veröffentlicht im Fachmagazin 'Lebensmitteltechnik', Ausgabe 05/2023, LT Food Medien-Verlag GmbHCopyright: LT Food Medien-Verlag GmbH

Verkapseln in zwei Schritten – Schwer lösliche Polyphenole wie Curcumin technologisch in den Griff bekommen

Funktionelle Inhaltsstoffe auf pflanzlicher Basis verhalten sich anders, als die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln und kosmetischen Produkten es sich wünschen. Innovative Verfahren wie die doppelte Mikroverkapselung können ihnen helfen, die Probleme der Bioverfügbarkeit und Löslichkeit zu überwinden. (Fachbeitrag auf Englisch), im Original veröffentlicht im Fachmagazin 'Nutraceutical Business Review', Ausgabe August/2021, HPCi Media Limited

Reinraum-Engineering. Decken und Einbauten.

Klare Anforderungen in den aktuellen GMP-Regularien und weitere geltende Vorgaben definieren, wie ein Reinraum beschaffen sein muss. In der praktischen Umsetzung treffen sie auf die Bedürfnisse des Auftraggebers und müssen bei der Systemauswahl beachtet und in der Ausführung vor Ort berücksichtigt werden. Eine Vorgehensweise bei der Plan ung und Realisierung von Reinraumdecken erläutert Ronny Töpfer, Projektingenieur bei Glatt Ingenieurtechnik.
Glatt Ingenieurtechnik von Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) als ein „Hidden Champion“ made in Thüringen geehrtCopyright: LEG Thüringen

Glatt Ingenieurtechnik als ein „Hidden Champion“ made in Thüringen geehrt

Die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) startete mit einer Auftaktveranstaltung am 3. März 2023 ihre neue Marketingkampagne „Hidden Champions – Thüringer Weltmarkt- und Technologieführer“ und musste nicht lange suchen, um 89 Unternehmen zu identifizieren, die in ihrer Branche ganz vorne im Markt dabei sind. Darunter ist auch Glatt in seiner Eigenschaft als führender Spezialist für Anlagenbau und Prozesse in der Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie sowie der patentierten Pulversynthese.
Glatt Advertorial zum Thema ''Kurze Time-to-Market - Von der Prozessentwicklung direkt in die Lohnfertigung'', veröffentlicht im Pharma+Food-Kompendium 'Produzieren im Kundenauftrag', Edition 2023, Hüthig GmbHCopyright: Hüthig GmbH

Mit kurzer Time-to-Market von der Prozessentwicklung direkt in die Lohnfertigung

Die Kunden der Glatt Gruppe profitieren von gebündelter Expertise im Partikeldesign – vom ersten Machbarkeitsversuch, über das Scale-up, bis zur Validierung des Produktionsprozesses. Für jede Variante bietet Glatt passende Lösungen und realisiert bei Bedarf auch kundeneigene Verfahren. Über diesen Weg gelangen Neuprodukte insgesamt schneller von der Entwicklungsphase zur Marktreife.
Glatt Fachbeitrag ''Drying liquids - Selecting the best technology for nutraceuticals'', veröffentlicht im Fachmagazin 'Nutraceutical Business Review', Ausgabe 05/2022, HPCi Media LimitedCopyright: HPCi Media Limited

Trocknung von Flüssigkeiten – Die Auswahl der besten Technologie für Nutrazeutika

Sowohl die Sprühtrocknung als auch die Wirbelschicht-Sprühgranulation können eingesetzt werden, um flüssige Produkte in Schüttgut umzuwandeln. Welches Verfahren am effektivsten ist, hängt oft von den gewünschten Eigenschaften der Endpartikel und der spezifischen Anwendung ab. Glatt Ingenieurtechnik ist mit beiden Verfahren bestens vertraut und verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Auslegung von Wirbelschichtanlagen, die auf individuelle Kundenprodukte zugeschnitten sind.
13.01.2023 Weimar: Firmenbesuch von Ministerpräsident Bodo Ramelow bei Glatt Ingenieurtechnik GmbH in WeimarCopyright: Thomas Müller

Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, zu Gast bei Glatt Ingenieurtechnik

Am 13. Januar 2023 besuchte uns der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow in der Weimarer Nordstraße. Bei der Besichtigung des Standorts erhielt der Ministerpräsident einen eindrucksvollen Einblick in unsere Anlagentechnik und das Dienstleistungsangebot. Er zollte uns anschließend Anerkennung für unsere technologische Expertise und deren breite Aufstellung in vielen Industriebereichen, was in Thüringen sicher seinesgleichen sucht.
Glatt Fachbeitrag zum Thema ''Mikroverkapselung ätherischer Öle - Schonende Verarbeitung mit Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie'', veröffentlicht im Fachmagazin food design, Ausgabe 01/2022, LT Food Medien-Verlag GmbHCopyright: LT Food Medien-Verlag GmbH

Mikroverkapselung ätherischer Öle – Schonende Verarbeitung mit Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie

Empfindliche, leicht flüchtige Rohstoffe wie ätherische Öle erfordern besonders schonende Prozessbedingungen, um in stabile und gut handhabbare Zutaten überführt zu werden. Die Mikroverkapselung hat sich für diese Aufgabe bewährt, da sie hohe Ausbeuten, niedrige Verarbeitungstemperaturen und maßgeschneiderte Eigenschaften ermöglicht. Die Gasführung im Kreislaufbetrieb stellt neben hoher Produktqualität auch einen effizienten Produktionsprozess sicher.
Pressemitteilung: ""Glatt und IE Group erhalten Planungsauftrag für weltweit erste integrierte Präzisions- und Myzel-Fermentationsanlage zur Proteinherstellung. Für planetary SA entsteht in der Schweiz eine Multiprodukt-Fermentationsplattform für nicht-tierische Lebensmittel im industriellen Maßstab.""Copyright: Glatt

Glatt und IE Group erhalten Planungsauftrag für weltweit erste integrierte Präzisions- und Myzel-Fermentationsanlage zur Proteinherstellung

Die Anlage im industriellen Maßstab wird in strategisch günstiger Lage in der Schweiz errichtet und ist die erste Mehrprodukt-Fermentations-Plattform, die präzisionsfermentierte Verbindungen wie Proteine und Lipide sowie Biomasse aus Myzel im kommerziellen Maßstab herstellen kann. Glatt Ingenieurtechnik wurde mit der Planung der verfahrenstechnischen Anlagen inklusive Medienversorgung, Steuerung und Automatisierung der Prozesseinheiten sowie für die Sicherheitstechnik beauftragt.
Glatt Ingenieurtechnik, Firmengelände mit Technologiezentrum am Hauptsitz des Unternehmens in WeimarCopyright: Glatt

Glatt Ingenieurtechnik GmbH in Weimar nimmt 100 kWp-Photovoltaik-Anlage in Betrieb

Die Firma Glatt Ingenieurtechnik GmbH investierte eine sechsstellige Summe für die Photovoltaik-Anlage und nutzt die erzeugte Energie komplett als Eigenverbrauch und reduziert damit den Bezug an Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz sowie die zu erwartenden hohen Stromkosten.

Reinraum-Design. Türen, Verglasungen, Wände

Die Anforderungen an einen Reinraum sind gemäß aktueller GMP-Regularien und weiterer Vorgaben klar definiert. Bei der Umsetzung kommt es maßgeblich auf die Vorgaben des Kunden, die Auswahl der Systeme und die Details der Ausführung an. Ronny Töpfer, Projektingenieur bei Glatt Ingenieurtechnik erklärt, worauf es bei Wänden und den dazugehörigen Komponenten ankommt. Bei Glatt sind alle beteiligten Gewerke (HVAC, EMSR, Prozess, Schwarz- und Reinmedien) im Haus vorhanden. Alle Schnittstellen werden auf kurzem Weg koordiniert.

NSTDA beauftragt Glatt für die Planung einer neuen GMP-Bioraffenerie in Thailand

August 2022 – Der Vertrag zwischen der NSTDA und Glatt Ingenieurtechnik umfasst das Konzept und das Basic Design der biotechnologischen Pilotanlage. Als Teil des BIOPOLIS-Komplexes soll die Anlage Technologie zur Verfügung zu stellen, die patentrechtlich frei verfügbar und weithin genutzt werden kann: von Unternehmen und Organisationen wie von lokalen und internationalen Universitäten. Die Anlage ermöglicht es, Prototypen zu validieren und zu skalieren sowie technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudien durchzuführen, bevor sie in eine eigene Produktionslinie investieren.
Copyright: Bayer AG

Richtfest für Arzneimittelanlage SOLIDA 1 bei Bayer in Leverkusen

Am 13. Mai 2022 hat die Bayer AG im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesgesundheitsminister Professor Dr. Karl Lauterbach sowie weiteren Gästen aus Politik und Wirtschaft das Richtfest einer neuen Arzneimittelanlage in Leverkusen gefeiert. Die neue Produktionsanlage Solida 1 wird eine der modernsten Arzneimittelproduktionsanlagen weltweit. Glatt agiert als Systemintegrator für weltweit erste lernende Arzneimittelproduktion von rund 275 Millionen Euro.
Der Anlagenbauer, Prozessexperte und Engineering-Dienstleister Glatt Ingenieurtechnik eröffnet eine eigene Niederlassung in KölnCopyright: Glatt

Glatt baut Kapazitäten für Engineering aus

Die Glatt Ingenieurtechnik GmbH hat zum 1. März 2022 eine eigene Niederlassung in Köln eröffnet. Das Unternehmen trägt mit seinem ersten Standort in Nordrhein-Westfalen der guten Auslastung sowie der positiven Marktperspektive Rechnung. Die Pharma-Engineering-Niederlassung bündelt Kompetenzen im Bereich Pharma, Biotechnologie und Wirkstoffanlagen.
Glatt gewinnt Folgeauftrag für BioCampus MultiPilotCopyright: ZVH Straubing

Glatt plant neuen BioCampus in Straubing

Weimar, März 2022: Die Glatt Ingenieurtechnik GmbH aus Weimar wird im Auftrag der BioCampus Straubing GmbH das Basic Engineering der Prozesstechnik für die Mehrzweck-Demonstrationsanlage BioCampus MultiPilot (BMP) im Hafen Straubing-Sand übernehmen. Hier werden Kunden Verfahren und Prozesse der industriellen Biotechnologie bis zum vorindustriellen Maßstab weiterentwickeln, testen, skalieren und optimieren, deren Wirtschaftlichkeit validieren und Produktmuster fertigen.

Glatt Konzeptstudie für Impfstoffproduktion in Ghana

Januar 2022 – Glatt erstellt Konzeptstudie für Fill & Finish Anlage für Impfstoffe in Ghana. Die Anlage dient als Blaupause für den Aufbau einer lokalen Vakzinproduktion und gehört zur Strategie des staatlichen Vaccine Development and Manufacturing Presidential Committee (VMC). Auftraggeber für Glatt Ingenieurtechnik in Phase 1 des Projekts ist die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

Planungsfehler beim Reinraumbau vermeiden

Whether new construction, modernization, expansion or relocation - Glatt has all the technical expertise for the production and handling of a wide range of products under cleanroom conditions as well as for the planning, construction and operation of the corresponding systems. Visitors to Lounges 2023 in Karlsruhe will be able to gain a detailed insight into this challenging subject matter in a presentation by the engineering experts.

Glatt konzipiert wartungsfreien Reinraum-Waschplatz

Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik aus Weimar hat einen fugenlosen Reinraum-Waschplatz entwickelt. Den Praxistest hat dieses richtungsweisende Produkt bereits erfolgreich bestanden, und zwar sowohl innerhalb der Anlage im eigenen Technologiezentrum als auch vor Ort bei Kunden. Das innovative Reinraum-Equipment lässt sich problemlos integrieren und ist dank fugenloser Gestaltung langlebig sowie besonders leicht zu reinigen.
Glatt Advertorial zum Thema ''Outsourcing - Vertrauen in kompetente Partner'', veröffentlicht im Pharma+Food-Kompendium 'Produzieren im Kundenauftrag', Edition 2022, Hüthig GmbHCopyright: Hüthig GmbH

Outsourcing der Produktion – Vertrauen in kompetente Partner

Wie die Glatt Gruppe Lohnproduktion versiert und mit innovativen Lösungen umsetzt: Gründe zum Outsourcing der Produktion gibt es viele – die eigene Risikominimierung oder fehlendes Know-how bei alternativen Technologien sind nur zwei davon. Doch worauf ist zu achten, wenn man einen Partner für die Lohnproduktion sucht?
Glatt Fachbeitrag zum Thema ''Aufbruchstimmung zwischen Batch und Kontinuierlicher Produktion'', veröffentlicht im Fachmagazin ChemieXtra, Ausgabe 07-08/2021, SIGWERB GmbHCopyright: SIGWERB GmbH

Aufbruchsstimmung zwischen Batch und kontinuierlicher Produktion

Das Konzept der kontinuierlichen Produktion besticht. Nicht mehr Charge für Charge – stattdessen kann zum Beispiel ein flüssiges Produkt jederzeit einfach abgezapft werden. Da erstaunt es doch, dass «Continuous Manufacturing» nicht schon vor fünf oder zehn Jahren im Triumphzug Chemie- und Pharmaproduktion erobert hat. Inzwischen gibt es aber eine ganze Reihe zukunftsweisender Beispiele.

Umsetzung von Containment-Anforderungen in der Solida-Fertigung

„So wenig wie möglich, so viel wie nötig“. Containment sollte in Projekten der Pharmaindustrie möglichst von Anfang an gedacht werden. Wenn hochaktive Wirkstoffe zu Tabletten oder Kapseln verarbeitet werden, stellt sich sofort die Frage nach der richtigen Strategie, um Kreuzkontamination oder die Gefährdung des Personals zu vermeiden. Mit individuellen Lösungen und aufeinander abgestimmten Prozessketten haben sich die Mitgliedsunternehmen der Excellence United das Ziel gesetzt, Containment wirtschaftlich zu realisieren.
Wirbelschicht-Anlagen im Glatt Technologiezentrum in WeimarCopyright: Glatt

Neue Wirbelschichtoptionen für lösungsmittelbasierte Prozesse sowie Kosher- und Halal-Produkte

Für Versuche und Musterentwicklungen hat Glatt das Spektrum und die Kapazitäten im Technologiezentrum in Weimar erweitert. Seit Kurzem steht ein neuer Wirbelschichtgranulator und -coater für innovative lösungsmittelbasierte Prozesse zur Verfügung. Neben der Kapazitätserweiterung durch den neuen Wirbelschichtgranulator wurde die bereits vorhandene Anlage deshalb um- bzw. aufgerüstet und macht ab sofort auch kontinuierliche Sprühgranulationsprozesse möglich.
Glatt Fachbeitrag zum Thema 'Wirbelschichtsysteme: Konti, Batch oder doch ein Hybrid?', veröffentlicht im Fachmagazin 'P&A', Ausgabe Juni/2021, publish-industry Verlag GmbHCopyright: publish-industry Verlag GmbH

Wirbelschichtsysteme – Konti, Batch oder doch ein Hybrid?

Die Diskussion pro und contra kontinuierliche versus Batch-Produktion wird geführt, als gebe es nur diese beiden Alternativen. Dabei existieren mit den Baureihen von Glatt längst Anlagenlösungen, die beide Arten der Prozessführung ermöglichen. Ein Blick auf die Anforderungen von zwei Kunden zeigt, welche Fragestellungen wirklich maßgeblich sind.
Glatt Ingenieurtechnik als ein herausragendes Unternehmen mit dem Preis des Ostdeutschen Wirtschaftsforums geehrt_2021-06-14

Glatt Ingenieurtechnik als ein herausragendes Unternehmen mit dem Preis des Ostdeutschen Wirtschaftsforums geehrt

Am 14. Juni 2021 wurde zum zweiten Mal der Wirtschaftspreis VORSPRUNG verliehen. Der Wirtschaftspreis 'VORSPRUNG' ging in diesem Jahr, neben 4 weiteren Preisträgern aus anderen Bundesländern, an die Weimarer Firma Glatt Ingenieurtechnik GmbH. Als Laudator für den Preisträger fungierte der Thüringer Wirtschaftsminister, Wolfgang Tiefensee.
30-Jahre-Glatt-Ingenieurtechnik_2021Copyright: Glatt

Glatt Ingenieurtechnik setzt Erfolgskurs mit dritter Erweiterung des Technologiezentrums fort

Neue Leistungen, Kapazitäten, Mitarbeiter: Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik krönt das 30-jährige Firmenjubiläum mit einer Investition in die Zukunft des Firmensitzes
Glatt Fachbeitrag zum Thema 'Outsourcing an den Wirbelschicht-Technologieführer', veröffentlicht im Fachmagazin 'Pharma+Food', Kompendium Lohnherstellung 2020/2021, Hüthig GmbHCopyright: Hüthig GmbH

Outsourcing an den Wirbelschicht-Technologieführer

Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt bietet neben Lohnfertigung von Granulaten, Pellets und Pulvern in der Wirbelschicht und Strahlschicht den Zugang zu Technologien, Produkt- und Verfahrensentwicklung sowie Spezial-Know-how für Open Innovation Projekte an.

API-Produktionsanlagen effizient planen

Ob Neubau, Modernisierung, Erweiterung oder Standortverlegung – Glatt verfügt über das gesamte technische Know-how für die Produktion und das Handling einer Vielzahl von Produkten unter Reinraumbedingungen sowie für Planung, Errichtung und Betrieb der entsprechenden Anlagen. Einen detaillierten Einblick in die anspruchsvolle Materie erhalten die Besucher der Lounges 2023 in Karlsruhe unter anderem in einem Fachvortrag des Engineering-Experten.

Flexible Produktionsmodule für Pharma-Feststoffe

Multiflexibilität ist Trumpf: In der modernen Produktion von Pharma-Feststoffen werden zunehmend prozessorientierte, modulare Anlagen notwendig. Neue technologische Ansätze ermöglichen es, den Zeitraum von der Entwicklung der Darreichungsform bis zum marktreifen Produkt zu verkürzen. Produktionsmodule stellen hier eine flexibel erweiterbare Lösung dar.

Neue Anforderungen an das Materialhandling in der Arzneimittelproduktion

Ganzheitlicher Blick auf die Prozesskette: Mit steigenden Ansprüchen an die Flexibilität und Automatisierung gewinnen Materialfluss und Produkthandling an Bedeutung und werden zum Effizienzfaktor. Erst durch integriertes Materialhandling entstehen flexible und automatisierbare Anlagen. Beim Produkttransfer zwischen Prozessschritten besteht Optimierungspotenzial. Der Trend zu flexiblen Anlagen für hochpotente Wirkstoffe erfordert ausgeklügelte Lösungen. Neue Techniken ermöglichen es, Handhabungsfehler weitgehend auszuschließen.
Glatt Ingenieurtechnik GmbH gehört zu den 150 innovativsten Unternehmen Ostdeutschlands

Glatt Ingenieurtechnik GmbH gehört zu den 150 innovativsten Unternehmen Ostdeutschlands

In seiner aktuellen Ausgabe stellt das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin WIRTSCHAFT+MARKT 150 der innovativsten ostdeutschen Unternehmen aus sieben Branchen vor. Dazu zählen der Maschinenbau, der Bereich Mobilität, die IT- und Digitalwirtschaft, die Energie- und Umwelttechnik, die Gesundheitswirtschaft, die Chemie- und Kunststoffindustrie sowie die Ernährungs- und Agrarwirtschaft.
Vorschaubild zum Glatt Fachbeitrag zum Thema ''Regelungs-und Steuerungssysteme für Wirbelschicht-Sprühagglomeration'', veröffentlicht im Fachmagazin 'P&A Prozessdigitalisierung Automation', Ausgabe 10/2018, publish-industry Verlag GmbHCopyright: publish-industry Verlag GmbH

Regelungs- und Steuerungssysteme für Wirbelschicht-Sprühagglomeration

Vollautomatisierte Prozesse setzen verlässliche Prozessdaten voraus. Diese werden mit Methoden statistischer Versuchsplanung und der Anwendung künstlicher neuronaler Netze ermittelt. Die vorgestellte Fallstudie hat das Potenzial sowie die generelle Machbarkeit einer modellbasierten Regelung eines Wirbelschicht-Sprühagglomerationsprozesses dargestellt.

Modulare Planung für Flexibilität in der Pharmaproduktion

Vom Kern zur Hülle: Wie modulare Planung Flexibilität in die Pharmaproduktion bringt. Das Prinzip modularer pharmazeutischer Produktionsstätten erfordert bereits in der frühen Planungsphase eine prozessorientierte, weitsichtige Herangehensweise. Warum das für eine flexible Pharma-Feststoff-Produktion essenziell ist, wissen die Experten der Process & Plant Engineering Sparte von Glatt.

Glatt Ingenieurtechnik wächst in Dresden weiter

Die Glatt Ingenieurtechnik GmbH hat die Zahl der Mitarbeiter in ihrer Dresdner Niederlassung innerhalb eines Jahres verdoppelt. Nach einem erfolgreichen ersten Jahr plant die Dresdner Niederlassung des Engineering-Experten Glatt Ingenieurtechnik weitere Neueinstellungen für 2017. Glatt Ingenieurtechnik ist technologisch gesehen lieferantenunabhängig und setzt stets die am besten geeigneten Geräte und Maschinen ein.

Erst angepasste Lösung macht Containment wirtschaftlich

Containment hat seinen Preis. Sollen Anlagen komplett für die höchste Containment-Stufe OEB 6 ausgerüstet werden, dann ist das sehr, sehr teuer. Doch häufig wird übersehen, dass die Gefährdung von Mitarbeitern durch einen Wirkstoff auf dessen Weg durch die Anlage nicht überall gleich hoch ist. Das lässt sich nutzen, indem das Containment der jeweiligen Anforderung angepasst wird.

Tansfer von Biopharmazeutika-Produktionen nach Asien

Juni 2016 - Technologietransfer in der Biotechnologie. In Europa erfolgreich arbeitende biopharmazeutische Unternehmen können nicht einfach nach Asien verlagert werden, um dort zu produzieren. Neben dem eigentlichen Herstellverfahren spielen auch der mikrobiologische Organismus, der Patent- und Zulassungs-Status sowie die Passfähigkeit mit der Darreichungsform des Medikaments und deren Status eine entscheidende Rolle. Ein Erfahrungsbericht aus der Perspektive eines Engineering- und Anlagenbau-Unternehmens. Ein Erfahrungsbericht aus der Perspektive eines Engineering- und Anlagenbau-Unternehmens.

Verstärkung der Pharma-Engineering-Kapazitäten

November 2015: Glatt Ingenieurtechnik GmbH eröffnet im Januar 2016 eine neue Pharma-Engineering-Niederlassung in Dresden. Der Bereich Glatt Process & Plant Engineering verstärkt damit seine Kompetenzen im Bereich Pharma, Biotechnologie und Wirkstoffanlagen am bestehenden Standort der Glatt Gruppe. Unter anderem konnten hierfür eine Reihe von erfahrenen Pharmaspezialisten eines großen Anlagenbauers gewonnen werden.

High-Containment-Prozesse für Solida-Produktion

Das Containment einer Feststoffproduktion ist unvollständig, wenn die Produktionsumgebung vernachlässigt wird. Die geschlossenen Prozessanlagen und die Produktionsumgebung müssen als Gesamtlösung betrachtet werden. Dabei sollten Schutzwirkung und Produktivität in einem sinnvollen Verhältnis stehen.
Glatt Fachbeitrag zum Thema "Produktsicherheit hat Vorrang - Hygienisch gestaltete Wirbel -und Strahlschichtanlagen", veröffentlicht im Fachmagazin 'cav - chemie anlagen verfahren', Ausgabe 09/2012, Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbHCopyright: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH

Produktsicherheit bei Granulation und Coating – Hygienedesign bei Wirbel- und Strahlschichtanlagen

Wirbelschicht- und Strahlschichtanlagen unterschiedlichster Bauformen und Größen kommen für Granulations-, Agglomerations-, Coating- und Wärmeübertragungsprozesse in vielen Industriezweigen zur Anwendung. Dabei steht die Produktsicherheit bei der Etablierung derartiger Prozesse an erster Stelle. Für die Einhaltung der jeweiligen Hygienebedingungen werden spezielle Planungs- und Gestaltungsgrundsätze bei der Anlagenkonzeption berücksichtigt. Dazu gehören sowohl der Stahlbau, die Isolierung, als auch Bedien-Paneele und Wanddurchführungen.

Qualifizierung von Pharmaanlagen

Für die Hersteller pharmazeutischer Produkte ist die Ausführung einer Anlagenqualifizierung elementarer Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems und Voraussetzung zum Erhalt und zur Erhaltung der Herstellungserlaubnis. Gemäß Definition der EU-GMP-Regularien belegt der Hersteller pharmazeutischer Produkte mit der Qualifizierung seiner Anlagen, dass diese für den vorgesehenen Zweck geeignet sind.

Liquid-Prozesse sind einfach komplexer

Engineering von Glatt - da erwartet man Planungsleistungen rund um Wirbelschichttechnik. Doch das wäre zu kurz gegriffen: Zu den Vorzeigeprojekten zählen Blutplasma- und Insulin-Produktionsanlagen, aber auch die Lebensmittel- und Chemieindustrie sind im Fokus. Wie geht das zusammen? Volker Saalfeld, der den Bereich Engineering von Glatt Ingenieurtechnik leitet, steht im P&A-Interview Rede und Antwort.