Modularisierung chemische Pharma-Wirkstoff-Synthese
Referentin: Petra Rehak, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Dresden
11.6.2024, 15:00 – 15:30 / Symmetrie 3 – 8.1
Thema: #digital: Modular production
Offizielles ACHEMA 2024 Kongress-Programm / Session: Modularisation in chemical, pharma and bio production
Abstrakt
Die Pharmaindustrie entwickelt in ihren Forschungs- und Entwicklungszentren neue und effizientere pharmazeutische Wirkstoffe (APIs). Die Markteinführung neuer pharmazeutischer Produkte, insbesondere neuer Wirkstoffe, ist eine der wichtigsten Anforderungen. Schnelle und zuverlässige Scale-up-Methoden vom Labor- über den Pilotmaßstab bis zur Überführung in die kommerzielle Produktion sind entscheidend für die erfolgreiche Einführung und Umsetzung neuer pharmazeutischer Produkte sowie für die Kapazitätserweiterung bestehender Produktionsanlagen. Vorgefertigte und flexible Anlagenkonzepte ermöglichen eine schnelle und flexible API-Produktion unter cGMP-Bedingungen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über den schnellen und flexiblen Planungsansatz der Glatt Engineering Division für chemische und biotechnologische API-Projekte. Vorgefertigte und bewährte Anlagenmodule, typische Layouts und Gebäudestrukturen werden eingesetzt, um eine schnelle und „first-time-right“ Anlagenkonzeption zu erreichen. Sich entwickelnde Vorschriften und neue Trends können in den Ansatz integriert werden, der auch zur Unterstützung der Definition von User Requirement Specifications (URS) und Design Basis Dokumenten verwendet wird. Der modulare Ansatz sowohl für den Prozess als auch für die Anlage wird mit Hilfe von visuellen Beispielen für die verschiedenen modularen Ebenen und Projektziele umrissen.
Die Präsentation wird Schlüsselaspekte wie grundlegende Anforderungen, kritische Parameter, Flexibilität, konventionelle vs. Einwegsysteme, hochaktive / Containment-Themen sowie Termin- und Kostenaspekte anhand verschiedener Projektbeispiele in Europa, Asien und weiteren Regionen mit ihren unterschiedlichen spezifischen und lokalen Anforderungen diskutieren. Die Anwendung der Methode wird entlang der Engineering-Phasen Concept, Basic und Detail Design verfolgt und mit Blick auf die Bauphase, Inbetriebnahme und Qualifizierung der fertigen API-Anlage fortgesetzt.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren und ausgewählte Herausforderungen, die in den verschiedenen Projektbeispielen aufgetreten sind, werden erforscht. Es werden Schlussfolgerungen und „Lessons Learned“ mitgeteilt. Es werden Empfehlungen für Anwender, Hersteller und Ingenieure gegeben und diskutiert.
Modulare ATMP Produktion
Fallstudie: Planung und Implementierung einer neuen flexiblen (modularen) ATMP-Produktionsanlage
Referent: Dirk Steinhäuser, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Dresden
10.6.2024, 11:00 – 11:30 / Facette – 3.Via
Thema: #pharma: ATMP equipment and processes
Offizielles ACHEMA 2024 Kongress-Programm / Session: Modularisation in chemical, pharma and bio production
Robotik für die nachhaltige und zukunftsfähige Fabrikplanung
ACHEMA 2024, Besuchen Sie Glatt in Halle 3.0, Stand H4
Glatt demonstriert wie lückenloses Containment und eine volldigitalisierte, automatisierte Pharmaproduktion mit einem durchgängigen Konzept realisiert werden können.
Weitere Informationen zu diesem Thema und verwandten Themen finden Sie auch in den folgenden Veröffentlichungen:
Dezember 2023: ‚Glatt gewinnt Folgeauftrag für BioCampus MultiPilot im Hafen Straubing-Sand‘
Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Konzeption und Modularisierung von API-Syntheseanlagen‘ PDF, deutsch